Akzeptanz

Akzeptanz
Bereitschaft, einen Sachverhalt billigend hinzunehmen. A. gegenüber einem Gegenstand wird als Teilaspekt der  Konformität im Spektrum zwischen Gehorsam, Anpassung, Akzeptanz, Verinnerlichung gesehen. Neben der zeitpunktbezogenen A. interessiert die Veränderung im Zeitablauf durch Lernen.
- Anhaltspunkte für die Erklärung von A. gibt die Diffusionstheorie, die sich der A. von Innovationen widmet. Hohe Nützlichkeit, hohe Übereinstimmung mit bestehenden Strukturen und Wertvorstellungen (Kompatibilität), die Möglichkeit, das Neue sukzessiv einzuführen (Teilbarkeit), gute Durchschaubarkeit der Innovation sowie einfache Mitteilbarkeit fördern die A. Das Akzeptanzverhalten wird durch Verhaltensmerkmale (z.B. Risikobereitschaft, Neugierde) geprägt. Die Diffusionstheorie unterscheidet Neuerer, frühe Annehmer, frühe Mehrheit, späte Mehrheit und Unentschlossene. Starke Brüche mit bisher Gewohntem erschweren die A. Die Bruchstärke kann sich in der Intensität des Andersartigen und der Menge des Neuen ausdrücken. Eine große Bruchstärke erhöht den Lernaufwand, sie bewirkt Marktwiderstand. Bei gegebenem Beeinflussungsaufwand (z.B. durch Werbung) erhöht die Bruchstärke die Akzeptanzzeit. Eine Verkürzung ist durch eine Steigerung des Marketingaufwandes möglich.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akzeptanz — (von lat. „accipere“ für gutheißen, annehmen, billigen) ist eine Substantivierung des Verbes akzeptieren, welches verstanden wird als annehmen, anerkennen, einwilligen, hinnehmen, billigen, mit jemandem oder etwas einverstanden sein.… …   Deutsch Wikipedia

  • Akzeptanz — Akzeptanz,die:⇨Billigung(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Akzeptanz — Aufnahme; Akzeptierung; Annahme; Bejahung; Wohlwollen; Zustimmung * * * Ak|zep|tạnz 〈f. 20; unz.〉 das Akzeptieren, das Bereitsein, etwas anzunehmen ● hohe, niedrige Akzeptanz; in der Bevölkerung besteht keine Akzeptanz für den weiteren Ausbau… …   Universal-Lexikon

  • Akzeptanz — die Akzeptanz (Mittelstufe) Bereitschaft, etw. anzunehmen Beispiele: Sein Vorschlag hat große Akzeptanz gefunden. Diese Idee hat allgemeine Akzeptanz unter den Schülern …   Extremes Deutsch

  • Akzeptanz — Ak|zep|tạnz 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 das Akzeptieren, das Bereitsein, etwas anzunehmen; in der Bevölkerung besteht keine Akzeptanz für den weiteren Ausbau der Atomenergie [Etym.: → Akzeptant] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Akzeptanz — akzeptieren »annehmen; billigen«: Das Verb wurde im 15. Jh. aus gleichbed. lat. ac ceptare entlehnt, einer Intensivbildung zu gleichbed. lat. ac cipere (vgl. ↑ kapieren). – Dazu das Adjektiv akzeptabel »annehmbar« (Mitte 17. Jh.; über… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Akzeptanz- und Commitmenttherapie — Die Akzeptanz und Commitmenttherapie (ACT, gesprochen wie das englische Wort act) ist eine neuere Form der Psychotherapie, bei der klassische verhaltenstherapeutische Techniken mit achtsamkeits und akzeptanzbasierten Strategien und mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Akzeptanz — Ak·zep·tạnz die; nur Sg; die Bereitschaft, etwas Neues zu akzeptieren …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Akzeptanz — Ak|zep|tanz die; , en <zu ↑...anz>: 1. (bes. Werbespr.) Bereitschaft, etwas (ein neues Produkt o. Ä.) anzunehmen. 2. bejahende od. tolerierende Einstellung von Personen od. Gruppen gegenüber Neuerungen u. Entwicklungen in Wirtschaft,… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Akzeptanz — Ak|zep|tạnz, die; , en (Bereitschaft, etwas zu akzeptieren) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”